Computer-Fernwartung über das Internet
PC-vor-Ort kann über das Internet die Software auf Ihrem Computer konfigurieren. Dazu müssen Sie natürlich mit dem Computer im Internet surfen können. Computer, die nicht erfolgreich starten, können nicht per Fernwartung repariert werden!
Die Fernwartung ist zum Beispiel geeignet für die Installation von Anwendungssoftware, Einrichtung von EMail-Konten oder Anpassung von Drucker-Einstellungen. Auch die Einrichtung und Durchführung von Datensicherungen können per Fernwartung erfolgen.
Ablauf, Datenschutz und Kosten für die Fernwartung
Ablauf: Wir empfehlen für die Fernwartung einen Termin zu vereinbaren. Spontane Fernwartungen sind nur selten möglich. Bitte rufen Sie uns an, bevor Sie die Fernwartungs-Software starten.
Datenschutz: Sie sind damit einverstanden, dass der Techniker während der Fernwartung Ihren Bildschirm beobachtet. Der Techniker wird seinerseits nur Dokumente öffnen, die Sie zur Funktionsprüfung freigegeben haben. Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt. Sie können alle Tätigkeiten des Technikers auf Ihrem Computer zeitgleich mitverfolgen und im Zweifel jederzeit die Verbindung unterbrechen.
Kosten: Abrechnung nach Zeitaufwand, Stundensatz 90€
Einige Kunden haben Wartungsverträge, die die Fernwartung beinhalten. Unsere Mitarbeiter geben gerne vor der Fernwartung detailliert Auskunft über die Kosten in Ihrem konkreten Fall.
Windows / MacOS
Bitte laden Sie über folgenden Link das "Kunden Modul (Adhoc)" von PC-Visit herunter und starten Sie dieses. Um die Verbindung aufzubauen erhalten Sie von uns per Telefon eine 8-stellige Ziffernfolge genannt, die Sie im Kunden-Modul eingeben müssen.
Download PC-Visit für Microsoft Windows und MacOS (ca. 10 MByte)
PC-vor-Ort-Linux
Linux-Systeme, die von uns mit Debian/XLinux installiert worden sind, beinhalten bereits die Fernwartungsoftware. Die Fernwartung können Sie über "Support und Hilfe" starten.
Andere Linux-Systeme (Ubuntu, Mint, Fedora, ...)
Die Linux-Fernwartung ist mit Debian, Ubuntu, Mint, Fedora und CentOS getestet. Falls Sie als DisplayManager Wayland verwenden, empfehlen wir beim Login zuvor auf Xorg umzuschalten.
- Laden Sie folgende Datei herunter und entpacken Sie das Archiv.
- Starten Sie die Datei "fernwartung_vnc.AppImage" indem Sie mit der Maus doppelt darauf klicken.
- Die Verbindung wird initiiert.
Download Fernwartung_VNC.AppImage.gz
Unsere Telefonnummer für die Fernwartung
07152 / 33 80 44