PC-vor-Ort wird zur mastro IT GmbH


Das bisherige Einzelunternehmen "PC-vor-Ort Marcus Orthbandt" geht zum 01.01.2025 in die mastro IT GmbH über. Marcus Orthbandt ist als Gesellschafter der mastro IT GmbH weiterhin verantwortlich.

Alle Kunden und Mitarbeiter werden 1:1 übernommen.

Alle Informationen =>

Sicherheitsmeldungen von Microsoft

4053440 - Sicheres Öffnen von Microsoft Office-Dokumenten, die DDE-Felder (Dynamic Data Exchange, dynamischer Datenaustausch) enthalten - Version: 2.0

Revision Note: V2.0 (12. Dezember 2017): Microsoft hat ein Update für alle unterstützten Editionen von Microsoft Word veröffentlicht, mit dessen Hilfe Benutzer die Funktionalität des DDE-Protokolls auf der Basis ihrer Umgebung festlegen können. Weitere Informationen und den Download für das Update finden Sie in ADV170021.
Summary: Microsoft veröffentlicht diese Sicherheitsempfehlung, um Informationen zu Sicherheitseinstellungen für Microsoft Office-Anwendungen bereitzustellen. Darüber hinaus bietet die Empfehlung eine Anleitung zu den Maßnahmen, mit denen Sie sicherstellen können, dass diese Anwendungen bei der Verarbeitung von DDE-Feldern (Dynamic Data Exchange, dynamischer Datenaustausch) ordnungsgemäß geschützt sind.


4056318 - Anleitung zum Schutz des von Azure AD Connect für die Verzeichnissynchronisierung verwendeten AD DS-Kontos - Version: 1.0

Revision Note: V1.0 (12. Dezember 2017): Die Empfehlung wurde veröffentlicht.
Summary: Microsoft veröffentlicht diese Sicherheitsempfehlung, um Informationen zu Sicherheitseinstellungen für das AD DS-Konto (Active Directory Domain Services) bereitzustellen, das von Azure AD Connect für die Verzeichnissynchronisierung verwendet wird. Darüber hinaus bietet diese Sicherheitsempfehlung eine Anleitung zu den Maßnahmen, die lokale AD-Administratoren ergreifen können, um sicherzustellen, dass das Konto ordnungsgemäß geschützt ist.


MS16-AUG - Microsoft Security Bulletin Summary für August 2016 - Version: 3.0

Revision Note: V3.0 (12. September 2017): Für MS16-095 wurde die Tabelle ?Betroffene Software? für Windows-Betriebssysteme und -Komponenten überarbeitet, um Internet Explorer 11 unter Windows 10 Version 1703 für 32-Bit-Systeme und Internet Explorer 11 unter Windows 10 Version 1703 für x64-basierte Systeme einzubeziehen, da diese Versionen von CVE-2016-3326 betroffen sind. Microsoft empfiehlt Kunden, die Internet Explorer unter Windows 10 Version 1703 verwenden, das Update 4038788 zu installieren, um vor dieser Sicherheitsanfälligkeit geschützt zu sein.
Summary: In diesem Bulletin Summary sind die im August 2016 veröffentlichten Sicherheitsbulletins aufgeführt.


MS16-OCT - Microsoft Security Bulletin Summary für Oktober 2016 - Version: 3.0

Revision Note: V3.0 (12. September 2017): Für MS16-123 wurde die Tabelle ?Betroffene Software? für Windows-Betriebssysteme und -Komponenten überarbeitet, um Windows 10 Version 1703 für 32-Bit-Systeme und Windows 10 Version 1703 für x64-basierte Systeme einzubeziehen, da diese Versionen von CVE-2016-3376 betroffen sind. Microsoft empfiehlt Kunden, die Windows 10 Version 1703 verwenden, das Update 4038788 zu installieren, um vor dieser Sicherheitsanfälligkeit geschützt zu sein.
Summary: In diesem Bulletin Summary sind die im Oktober 2016 veröffentlichten Sicherheitsbulletins aufgeführt.


MS16-JUL - Microsoft Security Bulletin Summary für Juli 2016 - Version: 2.0

Revision Note: V2.0 (12. September 2017): MS16-087: Um bekannte Probleme mit dem Update 3170455 für CVE-2016-3238 zu beheben, hat Microsoft die folgenden Updates für aktuell unterstützte Versionen von Microsoft Windows verfügbar gemacht: ? Erneut veröffentlichtes Update 3170455 für Windows Server 2008 ? Monatlicher Rollup 4038777 und Sicherheitsupdate 4038779 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 ? Monatlicher Rollup 4038799 und Sicherheitsupdate 4038786 für Windows Server 2012 ? Monatlicher Rollup 4038792 und Sicherheitsupdate 4038793 für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 ? Kumulatives Update 4038781 für Windows 10 ? Kumulatives Update 4038781 für Windows 10 Version 1511 ? Kumulatives Update 4038782 für Windows 10 Version 1607 und Windows Server 2016. Microsoft empfiehlt Kunden, die Windows Server 2008 verwenden, das Update 3170455 erneut zu installieren. Microsoft empfiehlt Kunden, die andere unterstützte Windows-Versionen ausführen, das entsprechende Update zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 3170005 (https://support.microsoft.com/de-de/help/3170005).
Summary: In diesem Bulletin Summary sind die im Juli 2016 veröffentlichten Sicherheitsbulletins aufgeführt.


 

News vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI

Mozilla Firefox und Thunderbird: Mehrere Schwachstellen
Firefox ist ein Open Source Web Browser. Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client.

Oracle Java SE: Schwachstelle gefährdet die Vertraulichkeit
Die Java Platform, Standard Edition (SE) ist eine Sammlung von Java-APIs (JDK) und der Java Laufzeit Umgebung (JRE).

Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

VLC: Mehrere Schwachstellen
VLC Media Player ist ein Programm zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien und Netzwerkstreams.

Microsoft Patchday Januar 2021
Betroffen sind alle aktuellen Windows Versionen, der Edge Browser, Excange, Azure, verschiedene Entwicklungswerkzeuge, der Microsoft SQL Server (MSSQL), der Windows Defender, sowie verschiedene Office Programme. Diese Schwachstellen beziehen sich unter anderem auf interne Fehler in der Speicherverwaltung der Produkte und wirken sich beim Öffnen von speziell manipulierten Dateien oder Webseiten aus. Ein Angreifer kann diese Schwachstellen ausnutzen, um beliebigen Schadcode mit den Rechten des angemeldeten Benutzers oder sogar mit administrativen Rechten auszuführen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, um den Rechner des Opfers zum Absturz zu bringen (Denial of Service) oder um Informationen offenzulegen oder zu manipulieren. Hierzu muss vom Benutzer in einigen Fällen eine speziell manipulierte Datei, E-Mail oder Webseite geöffnet werden. Der Benutzer kann z. B. in einer E-Mail oder beim Besuch einer Webseite dazu aufgefordert werden.

Adobe Photoshop: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
Photoshop ist eine Bildbearbeitungssoftware von Adobe.

Mozilla Thunderbird: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Benutzerrechten
Thunderbird ist ein Open Source E-Mail Client.

Opera Opera Browser: Schwachstelle ermöglicht Täuschung des Benutzers
Opera ist ein Web Browser und E-Mail Client.

Nvidia Treiber: Mehrere Schwachstellen
NVidia ist ein Hersteller von Grafikkarten.

Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
Chrome ist ein Internet-Browser von Google.

Kunden-Kommentare

Ich wurde sehr gut beraten, auf meine Wünsche betr. neuem PC wurde vernünftig eingegangen. Alle Termine im Geschäft und zuhause fanden pünktlich statt.
Y. H. aus Leonberg-Gebersheim am 09.05.2025

Ich bin seit Jahren bei PC-vor-Ort und sehr zufrieden. Von der Einrichtung meiner PC-Anlage über die Aktivierung des Glasfaseranschlusses war alles perfekt. Jederzeit wieder
Frau G. F. aus Rutesheim am 09.05.2025

Bios von einem Motherboard musste geflashed werden, da mein Prozessor zwar darauf lief aber halt nicht auf dem vorinstallierten. Zumindestens bei mir zuhause nicht. Sehr gute Beratung vor Ort. es konnte auch direkt mal eben der Rechner angeschlossen werden um noch etwas direkt zu zeigen. Gespräch mit Frau Orthbandt war sehr informativ und unterhaltsam. Bearbeitungszeit von 4 Arbetstagen wurde eingehalten, Preis ist auch Ok. Besonders da da auch noch einmal komplett Windows installierend mit dabei war. Hat mir gefallen, werde ich wenn notwendig wieder nutzen. Vielen Dank.
F. K. aus Ölbronn am 02.05.2025

Ja und das sehr gerne.
Herr G. G. aus Leonberg-Warmbronn am 02.05.2025

Mein Problem wurde kompetent und zielsicher gelöst. War sehr zurfrieden mit dem Service.
Herr A. V. aus Rutesheim-Perouse am 02.05.2025

weitere Kundenkommentare

PC-vor-Ort ist Ihr Computergeschäft mit PC-Service in Rutesheim. Viele Kunden aus Rutesheim vertrauen auf unsere Computer-Beratung und Notebook-Reparatur.